Der schnellste und einfachste Weg zum EU E-Label für Wein.

Erstellen Sie Ihr E-Label rechtssicher gemäß der EU-Weinetikettenverordnung (2021/2117) in wenigen Minuten und ohne Vorkenntnisse.

Jetzt kostenlos ausprobieren

powered by

imero_logo
preview of an qr-code e-label for wine to comply with EU wine regulations
man-with-grapes

Tausende Weingüter und Partner nutzen bereits unsere Plattform

Unser E-Label Service für Weingüter

Unsere Software wurde in Zusammenarbeit mit dem deutschen Weinrechtsexperten Dr. Eichele und Prof. Fino von der weltberühmten Universität Polenzo entwickelt.

account_balance

Mit Experten entwickelt

Wir haben das Tool gemeinsam mit Winzern und Weinanwälten entwickelt und passen es an gesetzliche Änderungen an. Zusätzlich bieten wir z. B. für Italien die Recyclingkennzeichnung an.

electric_bolt

E-Label für 10 Jahre online

Jedes mit uns erstellte E-Label wird mindestens 10 Jahre online gehalten. Zusätzlich sind alle E-Label versichert. Dies gilt auch, wenn Sie in der Zwischenzeit unseren Service kündigen sollten. Auf Anfrage lässt sich dieser Zeitraum verlängern.

savings

Transparente Kosten und jederzeit kündbar

Keine zusätzlichen Kosten durch alte Label oder Recyclingangaben - bei e-label.eu ist alles im Paket enthalten. Auch bei einer Kündigung bleiben bereits erstellte Label aktiv.

webhook

Keine doppelte Pflege dank Schnittstellen

Alle Daten und Bilder zum Wein sind bereits in ihrem ERP-System oder im Shop? Die IMERO Schnittstellen erlauben einen einfachen Import in das E-Label.

grade

Sammel-QR-Codes für die Preisliste

Unsere Lösung ist die einzige, die es erlaubt, Sammel-QR-Codes für Preislisten zu erstellen. Einfach QR-Code ausdrucken und Ihre Preisliste ist rechtskonform.

translate

Automatische Übersetzung

Wir bieten eine automatische Übersetzung in alle EU Sprachen und die Anzeige länderspezifischer Information je nach Standort.

Mit uns auf der sicheren Seite: Werden Sie jetzt aktiv.

Die E-Label Verordnung ist seit dem 8. Dezember in Kraft.

Infolge der EU-Verordnung 2021/2117 müssen Weine und aromatisierte Weinerzeugnisse, die nach dem 8. Dezember 2023 hergestellt werden, eine Nährwertdeklaration sowie eine Zutatenliste entweder in gedruckter Form oder als “E-Label“ mittels QR-Code auf dem Etikett aufweisen.

Warten Sie nicht, die Agenturen und Druckereien werden alle Hände voll zu tun haben. Mit uns können Sie schon jetzt das E-Label erstellen und Ihre physischen Etiketten drucken lassen.

wine e-label qr code

So einfach funktioniert es

Jeder im Betrieb kann unser Tool ohne Vorkenntnisse innerhalb von 5 Minuten anwenden.

upload_fileEingeben

01.

Nährwertangaben und Inhaltsstoffe hochladen

Laden Sie Ihre Laborergebnisse hoch und wählen Sie Ihre verwendeten Inhaltsstoffe. Wir kümmern uns um den Rest.

add-image
rocket_launchGenerieren

02.

E-Label erstellen und herunterladen

Laden Sie den 'dynamischen' QR-Code herunter. Die hinterlegten Daten können nachträglich angepasst werden, der gedruckte Code bleibt immer gleich.

add-image
check_smallAnwenden

03.

QR-Code aufbringen und zurücklehnen

Versehen Sie Ihre Weinetiketten, Weinprospekte und Verkaufsregale mit dem E-Label/QR-Code und seien Sie auf der sicheren Seite.

Unsere günstigen Servicepakete für digitale Weinetiketten

Bezahlen Sie nur für neue E-Labels. E-Labels aus den vergangenen Jahren verursachen für Sie keine Kosten.


Jedes E-Label ist mindestens 10 Jahre lang online. Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie die Lebensdauer des E-Labels verlängern möchten.

Testen Sie unsere Lösung ohne Risiko oder kontaktieren Sie uns für eine Einführung.

Beispiel auf Basis des Silber-Pakets

Sie erhalten 30 neue E-Labels pro Jahr. Damit können Sie jedes Jahr 30 neue E-Labels erstellen.

Alte E-Labels aus den Vorjahren laufen ohne zusätzliche Kosten weiter. Sie zahlen nur für neue E-Labels.

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden. Die angegebenen Preise sind Nettopreise.

Für Agenturen und Druckereien

Sie sind eine Agentur oder Druckerei und möchten Ihren Kunden den E-Label Service anbieten? Gerne stellen wir Ihnen die Software zu attraktiven Preisen zur Verfügung und bieten Ihnen Kooperationsmodelle an.

contact-us

Sprechen Sie mit uns

Wenn Sie Fragen zu den Pflichtangaben auf dem Weinetikett oder zur Verwendung von QR-Codes für Ihren Wein haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Folgen Sie uns: facebook logoinstagram logoyoutube logolinkedin logo
Logo Slowine
Logo Deutsches Weinmagazin
Logo winetitles.com.au
Logo Der-Winzer.at
Logo Clube Vinhos Portugueses
Logo Vinetur

Häufige Fragen zur neuen EU Richtlinie für Weinetiketten

In unseren FAQs finden Sie Antworten zur EU-Weinetikettierungsverordnung (2021/2117). Wir erläutern, wie der QR-Code am besten auf dem Weinetikett platziert wird und wie Zutaten und Nährwerte korrekt angegeben werden.

Alle ab dem 8. Dez. 2023 hergestellten und in Umlauf gebrachten Weine müssen die Kennzeichnung aufweisen.

Folgende Informationen sind obligatorisch: Nährwertangaben für 100 ml. Energiegehalt in kj und kcal (dies muss auch auf dem Flaschenetikett stehen). Angaben zu Kohlenhydraten und Zucker in Gramm. Informationen zu Fett, ungesättigten Fettsäuren, Salz und Protein, die entweder tabellarisch oder als Text wie 'Enthält vernachlässigbare Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Protein und Salz' präsentiert werden können. Die Zutatenliste, bestehend aus Trauben, Sulfiten sowie anderen Zusatzstoffen und Allergenen. Für den Export nach Italien müssen auch Recyclingdetails angegeben werden. Zusätzliche Details wie Alkoholgehalt, Rebsorten, Qualität, Logos und Flaschenbilder sind optional.

Die Gesetzgebung gilt Wein, Schaumwein, Perlwein etc. und aromatisierte Weinerzeugnisse wie z.B. Glühwein und Likörweine wie z.B. Portwein. Für Wein-Mischgetränke wie z.B. Wein-Schorle gilt wiederum das allgemeine Lebensmittelrecht. Diese sind somit nicht betroffen. Vorsicht: bei Österreichischen „Spritzer“ haben wir abweichende Angaben von Winzern gehört. Diese meinten, die Kontrollbehörde hätten sie angewiesen, da der Weinanteil bei 50% liegt, auch hier die Nährwertangaben und Zutaten anzugeben. Die Auskünfte unterscheiden sich leider aktuell je Land.

Hier hat der Winzer die Wahl: entweder die Informationen zu Nährwerten und Zutaten werden auf dem Etikett abgedruckt, oder die Information wird als sog. „Off-Label Lösung“ hinter einen QR-Code geschrieben. So muss lediglich der QR-Code mit der Überschrift „Zutaten“ und der Brennwert aufs Etikett gedruckt werden, was deutlich Platz spart. Der Winzer hat hier die Wahl zwischen den beiden Optionen.

Auf dem Etikett, im Web-Shop, sowie auf Katalogen und Preislisten mit Bestelloption. Sie müssen die Informationen Verbrauchern überall dort zur Verfügung stellen, wo Verbraucher Ihre Erzeugnisse erwerben können. Sprich auf der Flasche (für den Kauf auf der Ladenfläche), im Web-Shop und auf Preislisten mit Bestelloption.

Nein. In der Verordnung 2021/2117 heißt es: 'Nach dem Zeitpunkt der Anwendung der neuen Etikettierungsvorschriften sollten die vorhandenen Weinbestände bis zur Erschöpfung vermarktet werden dürfen. Den Marktteilnehmern sollte ausreichend Zeit eingeräumt werden, um sich auf die neuen Etikettierungsvorschriften einzustellen, bevor diese zur Anwendung kommen.'

Ja, die Verordnung 2021/2117 gilt im Moment nur für die gesamte Europäische Union.

Das Etikett muss je nach Qualitätsstufe zwischen 3 und 10 Jahren online verfügbar sein. Unser Service umfasst standardmäßig eine Zeit von 10 Jahren, die auf Anfrage verlängert werden kann.

Für nicht abgefüllten Wein, der nach dem 8.12. hergestellt wurde, müssen die gleichen Angaben wie für Flaschenwein gemacht werden.